Im Gespräch mit Eleasha Ankomah, Leiterin der Stiftung.
Die Good Roll Stiftung
Ich bin Eleasha Ankomah. Bevor ich Ende Februar zur neuen Leiterin der Stiftung ernannt wurde, war ich Projektmanagerin in Ghana. Ich bin sehr stolz auf die Arbeit, die ich in den letzten Monaten für die Stiftung leisten konnte und kann es kaum erwarten, meinen Traum zu verwirklichen. Was mich am meisten stolz macht, ist, dass wir nicht wie jede andere (WASH-)NGO sind, sondern uns wirklich bemühen, mehr lokale Möglichkeiten zu schaffen. Genau das werde ich dir in diesem Newsletter erklären. Ich möchte die letzten fünf Monate Revue passieren lassen und einen ehrlichen Blick darauf werfen, wo wir waren, wo wir jetzt sind und was wir in naher Zukunft anstreben.
Ich habe diese Rolle übernommen, weil Sander sagte: „Ich habe eine Idee und ich möchte, dass du einen nachhaltigen Business Case dafür schreibst“. Mein erster Schwerpunkt war also, zu verstehen, wo wir jetzt stehen.
In den Jahren, in denen wir als Stiftung tätig waren, haben wir immer wieder etwas gelernt: Bei unseren wichtigen Prüfungen oder bei der Beurteilung der Bedürfnisse in Ghana kamen wir immer wieder zu der Erkenntnis, dass es nicht reicht, eine Toilette zu bauen.
Die Lösung, die wir mit den Gemeinden vor Ort anstreben, ist der Good Village Approach, dessen Kernthemen Eigenständigkeit und nachhaltige Entwicklung sind. Mit anderen Worten: „Wir machen die Welt weniger beschissen, ein Dorf nach dem anderen“.
An dieser Stelle möchte ich gleich das erste große Update geben: Die Stiftung expandiert! Bist du oder kennst du jemanden, der Experte für Online-Marketing/Soziale Medien und Fundraising ist und gerne in Ghana mitbauen möchte, weil „die Welt weniger beschissen zu machen“ auch sein oder ihr Ziel ist? Dann kontaktiere mich unter eleasha@thegoodroll.nl und wir setzen uns bald zusammen.
Von nun an werde ich dich regelmäßig durch die Geschichte der Good Roll Foundation führen. Hast du dich schon immer gefragt, wie wir als Stiftung zusammengesetzt sind, wie du noch mehr helfen kannst oder wie unsere Projekte hinter den Kulissen aussehen? Dann bist du bei uns genau richtig.
Der Gute-Dorf-Ansatz
Gemeinsam mit einem unserer wichtigsten Akteure, dem traditionellen Anführer der Dörfer, in denen wir etwas bewirken wollen, haben wir ein Modell entwickelt.
Ein Modell, das es uns ermöglicht, unsere sanitären Einrichtungen für mehr Menschen innerhalb und außerhalb der Schulzeit zugänglich zu machen.
Mit dem Good Village Ansatz bauen wir weiterhin Toiletten. Unser Traum für die Zukunft ist es, weiterhin Toiletten zu bauen, die den Bedürfnissen in den Gemeinden entsprechen. Auf diese Weise tragen wir gemeinsam zu einer autarken Gemeinschaft bei, die von Kacke angetrieben wird!
Safisana
Im Oktober 2023 sind wir eine Partnerschaft mit Safisana eingegangen.
Wir führen den allerersten Versuch durch, um die Wirksamkeit von organischem Dünger auf das Wachstum und die Entwicklung von Bambus zu untersuchen und um die nachhaltige Bambusproduktion im Allgemeinen zu fördern.
Der Versuch findet auf den Feldern neben der Safisana-Recyclinganlage in Ashaiman statt, die zur Ghana Irrigation Development Authority gehört, und wird etwa zwei Jahre dauern.
In der ersten Woche wurden Bio-Setzlinge gepflanzt, die von INBAR zur Verfügung gestellt wurden, einer zwischenstaatlichen Entwicklungsorganisation, die eine umweltfreundliche Entwicklung mit Bambus und Rattan fördert.
Safisana testet in vier verschiedenen Parzellen: In einer Parzelle wird kein Dünger zugegeben und in den anderen werden jeweils 1, 2 und 3 kg in das Pflanzloch gegeben, damit auch die optimale Menge ermittelt werden kann.
Mit diesem Test hoffen wir, den ersten Schritt zur Herstellung eines eigenen organischen Düngers für die The Good Roll Foundation zu machen.
Der Verkauf dieses organischen Düngers wird die Qualität und Quantität der Bambuserträge verbessern, die nachhaltige Bambusproduktion in Ghana fördern und der Stiftung helfen, öffentliche Schulen in Ghana bei der Unterhaltung von Biogasanlagen zu unterstützen.
Jetzt, fast neun Monate nach Beginn des Versuchs, erklärt Daniel Larkai, Leiter der Agronomieabteilung bei Safisana:
„Der Anbau von Bambus mit Kompost ist effektiv, denn im Vergleich zu den Flächen, die nicht gedüngt wurden, gibt es einen großen Unterschied in Bezug auf die neu entstehenden Triebe.
Die 1 kg sehen im Vergleich zu den anderen Behandlungen sehr gut aus.
Aber es wird zwei Jahre dauern, bis der Versuch richtig abgeschlossen ist, also würde ich sagen, dass es zu früh ist, um daraus zu schließen, dass dies die beste Behandlung ist.“
Ich freue mich darauf, euch mehr über unser innovatives Geschäftsmodell zu berichten: „Making serious business out of poop!“
Zwei neue Pilotprojekte
Ich bereite mich gerade auf die Rückkehr der Stiftung nach Ghana vor, wo wir zwei neue Projekte eröffnen und das Good Village Pilotprojekt starten werden. Ich freue mich darauf, euch mehr über die Arbeit der Stiftung zu berichten. Bist du oder kennst du jemanden, der sich gerne für eine gute Sache einsetzt und ein Experte für soziale Medien oder Fundraising ist? Wenn ja, dann schreibe eine E-Mail an eleasha@thegoodroll.nl. Ich fühle mich geehrt, dass ich der Welt auf diese Weise etwas zurückgeben kann und kann es kaum erwarten, die Wirkung der Stiftung zu vergrößern.
Bist du auch begeistert von der Zukunft der Stiftung und möchtest uns dabei unterstützen, den Zugang zu sanitären Einrichtungen zu verbessern? Dann spende jetzt über diesen Link für die Stiftung:
https://www.thegoodrollfoundation.com/donate
Rolle weiterhin mit uns
-
De donkere kant van bamboe uit China?
-
Waarom vochtig toiletpapier zonder plastic de toekomst is?
-
Wisch deine Gewissensbisse weg und starte 2025 mit einem "Clean Sheet"
-
Der Mythos des weißen Toilettenpapiers
-
Black Friday? Nein! Bei uns rollt das Geld in die richtige Richtung!
-
Welttoilettentag: Warum Toiletten die Welt verändern
Duurzaamheid ·